Bénédicte Savoy

Vikipedi, özgür ansiklopedi
Bénédicte Savoy
Bénédicte Savoy (2018)
Doğum22 Mayıs 1972 (51 yaşında)
Paris, Fransa
Mezun olduğu okul(lar)Paris 8 Vincennes-Saint Denis Üniversitesi
École normale supérieure
ÖdüllerLeibniz Ödülü
Kariyeri
DalıSanat tarihi
Çalıştığı kurumCollège de France, Berlin Teknik Üniversitesi

Bénédicte Savoy (22 Mayıs 1972, Paris) Fransız sanat tarihçisi. Berlin Teknik Üniversitesi'nde modern sanat tarihi ve Collège de France'da 18 ila 20. yüzyıllar arası kültür tarihi araştırmaları alanında profesördür.[1]

Senegalli meslektaşı Felwine Sarr ile birlikte Afrika'dan kaçırılan sanat eserlerinin geri iade edilmesi olasılığını araştırmıştır. Bu konuyla ilgili yazdığı rapor 2018 yılında yayınlanmıştır. Bu rapor içerisinde izlenmesi gereken yollar tartışılmaktadır.

Eserleri[değiştir | kaynağı değiştir]

  • Museen. Eine Kindheitserinnerung und die Folgen. Greven, Köln 2019, ISBN 978-3-7743-0904-3.
  • Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe (Fröhliche Wissenschaft Band 135). (Übersetzung Hanns Zischler und Philippa Sissis), Matthes & Seitz, Berlin 2018, ISBN 978-3-95757-568-5.
  • mit Nikolaus Bernau und Hans-Dieter Nägelke (Hrsg.): Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel: Ludwig 2015
  • mit France Nerlich (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt, 2 Bde., Berlin: DeGruyter, 2012/2015
  • Vom Faustkeil zur Handgranate: Filmpropaganda für die Berliner Museen 1934–1939. Köln: Böhlau, 2014
  • mit Philippa Sissis (Hrsg.): Die Berliner Museumsinsel: Impressionen internationaler Besucher (1830–1990); eine Anthologie. Köln: Böhlau, 2013
  • (Hrsg.): Nofretete: eine deutsch-französische Affäre 1912–1931. Köln: Böhlau, 2011
  • Michel Espagne, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Dictionnaire des historiens d'art allemands. Paris: CNRS éditions 2010
  • Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon (CD-ROM). Wien: Böhlau 2010
  • mit Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer (Hrsg.): Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950. Berlin: Reimer 2010
  • Helmina von Chézy, Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I., Weimar 1805–1807, kommentierte Ausgabe. Berlin: Akademie-Verlag 2009
  • Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701–1815. Mainz: Philipp von Zabern, 2006
  • Patrimoine annexé. Les saisies de biens culturels pratiquées par la France en Allemagne autour de 1800. Vorwort von Pierre Rosenberg, 2 Bände, Paris 2003 Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme.

Kaynakça[değiştir | kaynağı değiştir]

  1. ^ "Accueil". www.college-de-france.fr (Fransızca). 20 Ocak 2017 tarihinde kaynağından arşivlendi. Erişim tarihi: 5 Şubat 2021.